Der Garten einer Wohnanlage einer Wohneigentümergemeinschaft (WEG) gehört grundsätzlich zum Gemeinschaftseigentum. Doch wer kommt für die Kosten der Pflege und Instandhaltung auf, wenn z. B. nur die Erdgeschossbewohner Sondernutzungsrechte besitzen? Und dürfen Eigentümer mit Sondernutzungsrecht dort machen, was sie möchten? Rechte und Pflichten des SondernutzungsberechtigtenIn der Regel sind die Sondernutzungsrechte des Gartens in der Teilungserklärung […]
Gemütliche Erdgeschosswohnung in Großhansdorf Ansprechende 2 Zimmerwohnung: – mit separatem Eingang – Ölzentralheizung – SAT-TV – Hochparterre – Hobbyfläche im Keller Die Miete für die Wohnfläche beträgt € 670,00 + € 170,00 für den Wintergarten + € 155,00 Hobbyfläche im Keller zuzüglich € 120,00 Betriebskostenpauschle und € 90,00 Heizkostenvorauszahlung. Somit ergibt sich eine Gesamtmiete von […]
Hochwertiges Wohnen wie im Reihenhaus!! Hochwertige Wohnung im Reihenhauscharakter in Delingsdorf: – altes Bauernhaus; neu Ausgebaut und komplett saniert in 2005 – mit Terrasse und Gartenanteil – Gaszentralheizung – Abstellraum – 2 Stellplätze – Waschmaschinenanschluss im Hauswirtschaftsraum Der Energieausweis wurde auf Grundlage von Auswertungen des Energieverbrauchs erstellt. Das Baujahr des Gebäudes ist 2006. Der wesentliche […]
In einem aktuellen Fall sollte ein gerichtlicher Sachverständiger Mängel am Gemeinschaftseigentum einer Eigentümergemeinschaft feststellen. Hierzu wurde ein Ortstermin vereinbart. Eine der Parteien lehnte dies jedoch aus Angst vor einer Corona-Ansteckung ab. Das Landgericht Saarbrücken urteilte, dass der Termin stattfindet – und verwies auf diverse Schutzmöglichkeiten. Sachverständiger muss Infektionsschutz sicherstellenDas Gericht urteilte, dass allein die Furcht […]
Im vorliegenden Fall stritten sich zwei Eigentümer übereinanderliegender Wohnungen über den Trittschall. Dieser überschreitet die nach DIN zulässigen Werte, seit der Eigentümer der oberen Wohnung seinen Teppichboden durch Fliesen ausgetauscht hat. Der Fall landete vor dem Bundesgerichtshof (BGH).Gutachter: Geschossdecke mangelhaftSeit der Eigentümer der oberen Wohnung Fliesen verlegt hat, fühlt sich der Eigentümer der unteren Wohnung […]
Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied in zwei Fällen über die Frage, wer in einem Mietverhältnis die Kosten für Renovierungen und Schönheitsreparaturen zu tragen hat. Das Urteil sorgt für Diskussionen. Geteilte KostenIn beiden Fällen hatten die Mieter die Wohnungen unrenoviert, ohne angemessenen Ausgleich, übernommen. Nach einer Mietdauer von 15 und mehr als 20 Jahren verlangten sie von […]
Großzügige 3 Zimmerwohnung auf dem Land Wohnen wie im Einfamilienhaus, aber mit 3 Wohnungen. – mit Balkon und Wintergarten – die Ölzentralheizung wird mit Solarenergie unterstützt – Kabelanschluss – Garage – Waschmaschinenanschluss in der Wohnung Der Energieausweis wurde auf Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Das Baujahr des Gebäudes ist 1974. Der wesentliche Energieträger ist […]
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, haben 67,2 Prozent der neuen Wohngebäude 2019 ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien geheizt. Somit zeigt sich erneut ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (2018: 66,6 Prozent). Als primäre, also überwiegend eingesetzte Energiequelle erreichten die erneuerbaren Energien im Jahr 2019 einen Anteil von fast der Hälfte (47,7 Prozent) an den […]
Wunderschöne Wohnung in Stapelfeld! Wohnung im I. Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses. – zentrale Fernwärmeheizung – mit ca. 35 m² wohnlich ausgebauter Hobbyfläche im Dachspitz – Balkon Der Energieausweis wurde auf Grundlage von Berechnungen des Energiebedarfs erstellt. Das Baujahr des Gebäudes ist 1908. Der wesentliche Energieträger ist Fernwärme. Der Energieverbrauchskennwert beträgt 215 kWh/(m²a). Dies entspricht […]
Bis zum 31. Dezember 2020 müssen alle Personenaufzüge in Wohngebäuden mit einem Zwei-Wege-Kommunikationssystem ausgerüstet sein. Darauf verweist der Verein „Wohnen im Eigentum. Die Wohneigentümer e. V.“ (WIE). Auch Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sind zum Nachrüsten verpflichtet. Stichtag: 1. Januar 2021Grund für die Änderung ist die novellierte Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Die Vorschrift gilt ab dem 1. Januar […]